Sehnerv-Erkrankungen

24.08.2022
  1. Start
  2. Sehnerv-Erkrankungen

Der Sehnerv verbindet Augen und Gehirn

Visuelle Eindrücke die wir mit unseren Augen wahrnehmen gelangen über den Sehnerv (Nervus opticus) zum Gehirn. Der Sehnerv wird von Fortsätzen der Netzhautzellen gebildet und stellt die Verbindung zwischen Augen und Gehirn dar. In seinem langen Verlauf können an unterschiedlichen Stellen Veränderungen und Schäden auftreten und die Sehfähigkeit damit einschränken.

Was sind mögliche Ursachen für Schäden am Sehnerven?

Schäden am Sehnerv können vielerlei Ursachen haben. Ein häufiger Grund ist der erhöhte Augeninnendruck (Glaukom, grüner Star). Augentraumata, Operationen, Augentumoren oder die Einnahme von gewissen Medikamenten können weitere Ursachen sein. Selten können Veränderungen am Sehnerv auch angeboren sein. Im Folgenden werden die häufigsten Ursachen beschrieben:

Grüner Star (Glaukom)

Der grüne Star ist ein sehr häufiges Krankheitsbild. Ein erhöhter Augeninnendruck für durch die Komprimierung des Sehnervs zu Gewebeschäden. Unbehandelt führt das Glaukom zu Gesichtsfeldeinschränkungen und zur Erblindung – etwa 1/5 der Erblindungen sind auf den grünen Star zurück zu führen. Im akuten Anfall (Glaukom-Anfall) kann es sehr kurzer Zeit zu unwiederbringlichen Schäden am Sehnerv kommen. Es handelt sich daher um einen Notfall und eine umgehende Therapie ist erforderliche.

Sehnerv-Entzündung

Entzündungen des Sehnervs, in der Fachsprache Neuritis nervi optici genannt, können häufig keiner unmittelbaren Ursache zugeteilt werden. Es werden zwei Formen unterschieden:

  • Retrobulbärneuritis – Entzündung des hinteren Sehnerv-Abschnittes, betrifft meist Erwachsene

  • Papillitis – Entzündung Sehnervpapille (Stelle wo der Sehnerv das Auge verlässt), tritt häufiger bei Kindern (v.a. nach Viruserkrankungen) auf

Wichtig ist es seltenere, bekannte Auslöser auszuschliessen. So kommt es bei Erwachsenen nicht selten im Rahmen einer Multiplen Sklerose (MS) zu einer Entzündung des Sehnervens. Weitere mögliche Ursachen sind Autoimmunerkrankungen, Infektionen durch Zeckenbisse (Borreliose) oder Viren. Folgende Beschwerden (in der Regel einseitig) können dabei auftreten:

  • Sehschärfenminderung

  • Gesichtsfelddefekte

  • Augenschmerzen (verstärkt durch Augenbewegungen)

  • Störungen des Farbsehens

Bei der Multiplen Sklerose ist die Seheinschränkung meist vorübergehend. Zudem ist die augenärztliche Untersuchung häufig unauffällig, was die Diagnosestellung erschwert.

Durchblutungsstörungen

Auch Störungen der Durchblutung des Sehnervs und damit eine ungenügende Versorgung mit Sauerstoff können zu Gewebeschäden führen. So führt Blutgefäss-Verschluss im Bereich der Sehnervpapille (sog. Anteriore ischämische Optikusneuropathie) zu einem Infarkt des Sehnervs. Ursache können arteriosklerotisch veränderte Blutgefässe sein (Verkalkungen) oder Entzündungen von Blutgefässen (Arteriitis temporalis) sein. Letzteres betrifft vor allem ältere Menschen, ist ein augenärztlicher Notfall (Erblindungsgefahr!) und bedarf einer umgehenden Therapie.
Betroffene klagen über folgende Symptome:

  • Plötzlich einsetzende, akute Sehminderung oder kompletter Sehverlust

  • Gesichtsfeldausfälle

Zusätzlich können bei der Arteriitis temporalis Kopf- und Kauschmerzen, eine Leistungsminderung sowie ein schlechtes Allgemeinbefinden auftreten.

Sehnerv-Atrophie

Atrophie ist die Bezeichnung für einen in Gewebeschwund. Davon kann auch der Sehnerv, genauer dessen Nervenzellfortsätze, betroffen sein. Dieser Prozess ist oftmals nicht umkehrbar. Die Ursachen können vielseitig sein und es kommen jegliche Formen von Sehnerv-Erkrankungen als mögliche Auslöser in Frage:

  • Toxisch: Vergiftungen durch Alkohol, Nikotin, Medikamente, Blei u.a.

  • Traumata: Unfall-bedingte Verletzungen im Kopf-Bereich

  • Störungen der Durchblutung: Sehnervinfarkt (unbehandelter Bluthochdruck, Raucher)

  • Druck-bedingt: Grüner Star, Tumoren

  • Entzündungen: Papillitis, Infektionskrankheiten

  • Angeboren

Sehnerv-Tumoren

Tumor-Erkrankungen betreffen selten den Sehnerv und sind in den meisten Fällen gutartig. Die Tumorezellen können dabei ihren Ursprung von verschiedenen Geweben nehmen und man unterscheidet:

Optikusgliom

Das Optikusgliom kommt häufiger bei jüngeren Kindern vor.  Eine Behandlung erfolgt in der Regel erst bei Beeinträchtigung der Sehfähigkeit durch Strahlentherapie, welche gut wirksam ist.

Optikusscheidenmeningeom

Diese Form tritt häufiger bei Erwachsenen und Frauen auf und führt schleichend zu einer Sehverschlechterung und Erblindung. Die Therapie kann in Form einer Bestrahlung oder je nach Lokalisation auch durch operative Entfernung des Tumors erfolgen. Die Erblindung ist allerdings meist nicht vermeidbar.

Symptome die auf eine Sehnerv-Erkrankung hindeuten können:

Sehnerv-Schäden können für die Augen rasch gravierende Folgen haben. Entsprechend ist eine augenärztliche Untersuchung bei folgenden Beschwerden stets angezeigt:

  • Gesichtsfeldausfall

  • Veränderte bzw. verminderte Wahrnehmung von Farben

  • Veränderte Pupillenreaktion bzw. Pupillenweite

Wie werden Sehnerv-Erkrankungen festgestellt und behandelt?

Neben der Prüfung von Gesichtsfeld, Visus (Sehschärfe), Augeninnendruck und Farbsehen erfolgt eine Beurteilung der Netzhaut und der Sehnervpapille durch die Funduskopie (Augenhintergrundspiegelung) mit Hilfe der Spaltlampe. Charakteristische für den Augenarzt sichtbare Veränderungen am Augenhintergrund können sein:

  • Helle bzw. weisslich erscheinende Sehnerv-Austrittsstelle (Papille): Zeichen für Untergang der Nervenfasern (Optikusatrophie)

  • Rötliche und geschwollene Sehnerv-Papille: deutet auf eine entzündliche Reaktion hin

Eine weitere Untersuchungsmöglichkeit ist die sog. “Optische Kohärenz-Tomographie“ (kurz OCT), bei welcher völlig schmerzfrei und ohne Berührung des Auges, eine Beurteilung des Augenhintergrund-Gewebes möglich ist.

Die Behandlungsformen richten sich nach der Ursache der Krankheit. So ist z.B. beim Glaukom primäres Therapieziel eine Senkung des Augeninnendruckes. Entzündungen wie z.B. im Rahmen der Arteriitis temporalis werden mit Kortison behandelt. Bei Störungen der Durchblutung kann zusätzlich eine Blutverdünnung erfolgen.

Um Krankheiten des Sehnervs längerfristig vorzubeugen bzw. deren Verlauf günstigen zu beeinflussen sind regelmässige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt entscheidend. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns in Zürich Wallisellen!