AugenmedizinWir bieten die ganze Bandbreite an augenmedizinischen Dienstleistungen an.Photobiomodulation bei trockener AMDPhotobiomodulation ist eine neuartige Therapiemöglichkeit zur Behandlung der trockenen AMD.CrosslinkingCross-Linking ist ein relativ neues und modernes Therapieverfahren zur Behandlung eines Keratokonus.OrthoptikDer Begriff Orthoptik kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „richtiges Sehen“ – in unserem heutigen Verständnis ist damit jener Fachbereich der Augenheilkunde gemeint, welcher sich mit Schielerkrankungen befasst.Grauer Star (Katarakt)Beim grauen Star (Katarakt) handelt es sich um eine Eintrübung der Augenlinse, welche schleichend zunimmt. Der häufigste Auslöser für eine Katarakt ist das Alter.Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)Die Augenkrankheit “Makuladegeneration“ betrifft das Zentrum der Netzhaut. Es ist die häufigste Ursache für starke Seheinschränkungen und den Verlust des zentralen Sehens. Eine Korrektur durch Sehhilfen (Brille) ist nicht möglich.NetzhauterkrankungenEntzündliche Veränderungen der Netzhaut oder ihrer Gefässe können mit Beschwerden wie Sehverschlechterung oder Gesichtsfeldausfällen einhergehen sowie die Entstehung von Netzhautrissen oder einer Netzhautablösung (Amotio retinae) bedingen.Grüner Star (Glaukom)Das Glaukom – auch bekannt als Grüner Star – gehört zu einer der häufigsten Augenerkrankungen: fast jede zehnte Person ist irgendwann einmal davon betroffen.LidbehandlungenEin frischeres Aussehen durch kleine operative Eingriffe.KinderaugenheilkundeKinderaugen früh abzuklären, ist wichtig für den Therapieerfolg, um Folgeschäden zu verhindern und um Beschwerden zu vermeiden. RoutinekontrollenDie allgemeine Augenuntersuchung dient der Detektion potentieller Veränderungen und Probleme im Bereich der Augen. Es kommt nicht selten vor, dass dabei nicht nur augenbezogene Störungen, sondern vielmehr auch ein erster Hinweis auf eine systemische Erkrankung gefunden werden können.AugennotfälleBeschwerden und Probleme im Bereich der Augen sind relativ häufig und können mitunter dramatische Erscheinungsformen annehmen (z.B. blutunterlaufene Augen).